Definition von Legasthenie und LRS
Legasthenie
LRS - Lese-Rechtschreibschwäche
In beiden Fällen arbeitet man mit gut begabten Kindern, die Schwierigkeiten haben das Lesen und/oder Schreiben zu erlernen!
Symptome:
Jedes Kind hat seine individuellen Probleme und auch jede Legasthenie ist individuell, dies verlangt nach einem speziell auf das Kind abgestimmten Training. Bevor dieses stattfinden kann ist es wichtig mittels einer genauen Fehleranalyse und einem standardisierten Lese- Rechtschreibtest, die individuelle Lernausgangslage zu ermitteln.
Jedes Kind sollte dort abgeholt werden wo es steht und ein Training dort ansetzen wo das Kind beim Lese- und/oder Schriftspracheerwerb ausgestiegen ist, deshalb ist ein Einzeltraining unbedingt erforderlich und es ist von einem Gruppentraining abzuraten.
Habe ich ermittelt wo das Kind in der Entwicklung seines Schriftspracheerwerbs oder seiner Lesefertigkeit steht, plane ich welche Voraussetzungen es für den nächsten Lernschritt braucht. Danach überlege ich welche Materialen und wissenschaftlich überprüften Programme für dieses Förderproblem eingesetzt werden können. So gehe ich mit dem Kind Schritt für Schritt weiter und begleite es bei seiner Reise zum sicheren Lesen und Schreiben.
Wörter kneten, auf und wieder abbauen, laut sprechen, leise sprechen, singen, auflegen mit Hölzern, Geschichten zu den Wörtern erfinden, usw..
Arbeit mit Wortkärtchen nach Franziska Püller, bei besonders hartnäckigen Fehlerwörtern
Als das a und das u Freunde wurden. Eine Geschichte von Franziska Püller und Illustrationen von Fidaart.
Geschichten helfen Kindern Dinge abzuspeichern. Hier arbeiten wir am Diphtong ,,au", der für manche Kinder gar nicht einfach abzuspeichern und abzurufen ist.
Als Prinzessin Nomen das Land der Pronomen besuchte und Ordnung machte. Gar nicht so einfach all die Pronomen auseinander zu halten.
und vieles mehr ....
Link zum Blogbeitrag: Frühe Hilfestellung beim Lesen und Schreiben
Bei Fragen oder Interesse gerne über Kontakt schreiben oder anrufen: 06502504763